Book Songs

Bekannte Titel, die in meinen Sci-Fi-Büchern erwähnt werden. Einige der hier gelisteten Songs stehen einleitend am Anfang meiner Romane, um den Leserinnen und Lesern ein bestimmtes Feeling zu vermitteln. Manchmal tauchen sie aber auch innerhalb der Abenteuer auf und werden von den Protagonisten zufällig gehört.

„Livin‘ on the Edge“

aus dem Album „Get a Grip“

von Aerosmith

Geffen Records, 1993

Mit diesem kraftvollen Song der amerikanischen Rockband Aerosmith wird mein Roman „Amares Planeta – Die Odyssee des Andy Tomlin“ eingeleitet. Der von Steven Tyler gesungene Text passt perfekt zur ersten Szene. Andy und Madison stürzen festgeschnallt an ein EVAC-Rettungssystem durch die Atmosphäre des Planeten Amares.

Das Bild zeigt das Cover des Albums "Atlantic Crossing" von Rod Stewart

„Sailing“

aus dem Album „Atlantic Crossing“

von Rod Stewart

Warner Bros. Records, 1975

Andy, Bonny und Fay hören den emotionalen Song, als sie durch Bowman City gehen. Der 92-jährige Brigadegeneral Jasper Kavanaugh spielt das bekannte Lied auf seiner Mundharmonika. Auch auf der letzten Seite meines Science-Fiction-Romans „Amares Planeta – Die Odyssee des Andy Tomlin“ spielt die Melodie eine wichtige Rolle.

„Eye in the Sky“

aus dem Album „Eye in the Sky“

von The Alan Parsons Project

Arista Records, 1982

Der großartige Song „Eye in the Sky“ wird am Anfang meines Bestsellers „Planet 4 – Configuration Blue“ zitiert. Im Prolog überfliegt HASP-7 die Oberfläche des Mars. Der mit einer KI ausgestattete Satellit entdeckt in einem Radarbild die Androiden Josie und Lillith sowie die menschlichen Crew-Mitglieder der Marsstation Eternity.

„California Girls“

aus dem Album „Summer Days (And Summer Nights!!)“

von The Beach Boys

Capitol Records, 1965

In meinem Zeitreise-Roman „Magnetica – Die gestohlene Zeitmaschine“ startet Jeff Whitney den bekannten Song auf seinem Computer. Kurz darauf übernimmt der mit einem Hawaii-Hemd bekleidete NASA-Astronom die Steuerung des Southern Sinclair Teleskops. Er beobachtet eine außergewöhnliche Lichterscheinung im Sternbild Orion und ahnt nicht, dass diese von einem durch das Universum rasenden Temporalschiff verursacht wird.

„Only the Lonely (Know the Way I Feel)“

aus dem Album „Lonely and Blue“

von Roy Orbison

Monument Records, 1961

Roy Orbison hat die beeindruckendste Stimme des 20. Jahrhunderts. Definitiv. Nicht nur aus diesem Grund leitet sein Evergreen „Only the Lonely“ das erste Abenteuer in meinem Buch „Der Astronaut Mike Booza“ ein. Der Song beschreibt Mikes Gefühle, als er den Kontakt zur Raumstation verliert. 

„Take Me Home, Country Roads“

aus dem Album “ Poems, Prayers and Promises“

von John Denver

RCA Victor, 1971

Der weltbekannte Country-Song ist immer wieder in den Halbzeitpausen beim American Football zu hören. In meinem Buch „Der Astronaut Mike Booza“ wird er von Mike und Kendra gesungen. Den sicheren Tod vor Augen denken die beiden über einen Roadtrip mit einer Harley Davidson nach.

Nach oben scrollen